- Details
- Zugriffe: 48697
Dänemark
Mit dem Zug bin ich im November 2003 nach Kopenhagen gefahren. Die Anreise mit dem Zug fand ich eine gute Alternative zum Fliegen. Der Preis aus der Mitte Deutschlands war unfgefähr gleich, aber ich konnte ohne umzusteigen bequem stundenlang im Zug lesen, ohne vom Checkin-zum Flieger-zur Gepäckausgabe zu hetzten. Die Zugfahrt dauerte auch nur 6 Stunden, das hätte ich mit der Fahrt zum Flughafen und dem Warten am Flughafen auch gebraucht.
Schloss Kronborg in Helsingør:
Schloss Kronborg (dän. Kronborg Slot) im Helsingør gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO Weltkulturererbe. Es liegt auf dem nordöstlichen Ende der Insel Seeland und ist eines der wichtigsten Wahrzeichen der Dänen. Von der Küste aus, kann man bei gutem Wetter Schweden sehen.
Video von der Fahrt zum Helsingog
Die Schlossanlage diente einst der Bewachung und dem Eintreiben von Steuern des Schiffsverkehrs im Öresund, der zwischen Dänemark und Schweden führ. Heuite sieht man zuerst einen Windpark zum Erzeugen alternativer Energie.
Der Ursprung der Schlossanlage geht bis in das Jahr 1400 zurück. Gut 100 Jahre später wurde es dann im Stil der Renaissance weiter ausgebaut. Ausgelöst durch Kriege und Angrife der Schweden wurde die Schlossanlage immer wieder verstärkt und so wurde sie schließlich zu einer der besten Festungen der zeit.
Bei einer Besichtigung lernt man nicht nur die königlichen Gemächer und den großen Ballsaal kennen, sondern auch die unterirdischen Kassematten, die der Verteidigung dienten.
In den Kassematten ist das Grab Holger Danskes. Die Legende sagt, dass er verwundet aus dem Krieg nach Dänemark zurückkehrte und in einen tiefen Schlaf fiel. Würde Dänemark eines Tages wieder bedroht werden, so würde er zur Warnung erwachen und mit seinem Schwert für Dänemark in die Schlacht ziehen.
Auch William Shakespeares Drama um den Dänenkönig Hamlet spielt eine Rolle für das Schloss Kronborg! Es gibt noch heute Aufführungen des Dramas in der Kronborg!
Kopenhagen - Kobenhavn
Zu Besuch in Kopenhagen war ich ca. 3 Tage. genug Zeit, die schöne Stadt kennenzulernen. Leider war es immer nass und kalt. Die Fotos sind leider entsprechend.
Was zuerst auffällt, an dieser Landeshauptstadt, ist dass sie recht klein ist und man gut zu Fuß alles abgehen kann. Das macht auch bei schlechtem Wetter Spaß.
An jeder Ecke findet man prächtige Gebäude und schöne Architektur. Im Hafen und auch an vielen anderen Stellen kann man gut essen und draußen sitzen - selbst im November saßen die Menschen draußen, mit Decken und Heizstrahlern war das sehr angenehm!
Die Dänen sind sehr freundlich und helfen gerne, wenn man etwas sucht.
Salsatanzen in Kopenhagen
Samstag Nacht waren wir Salsatanzen im Sabor Latino (Vester Voldgade 85) und hatten einen tollen Abend. Auffällig waren die vielen stark Alkoholisierten, die mitten in der Fußgängerzone im November im Regen auf der Straße ihren Rausch ausschliefen... Ich hätte vermutlich danach eine Lungenentzündung... ;-)
Diese Videos aus der Innenstadt geben einen Eindruck: Video 1, Video 2, Video 3